Mönckmeyer. Dr. Maier. Bartsch. 2008. „Gesundheitsmanagement in der Polizei“: Was hat es gebracht – wie geht es weiter? Polizeikurier 2/2008. S. 1, 22-23
Bartsch N, Ebeling, N, Jürgens B. 2011. Zusammenhang zwischen arbeitsbezogenem Verhaltens- und Erlebensmuster und dem Dienstalter von Polizeibeamten. Arbeitsmedizin. Sozialmedizin. Umweltmedizin. 46(09): 524-531
Bartsch, N., Maier, F., Pedal, W. 2011. Die Bedeutsamkeit von administrativen Stressfaktoren für die psychosoziale Belastungssituation von Polizeibeamten. Prävention und Gesundheitsförderung. 01/2012
Bartsch, N. 2012. Zusammenhänge zwischen Belastungserleben und Führungsverhalten im Polizeidienst. Polizei & Wissenschaft. 1: S. 52-68
Bartsch, N. 2011. Belastungs- und Führungserleben im Polizeidienst. In: Seibt, R. Abstractband, 15. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler des Forum Arbeitspsychologie (DGAUM, GfA) und gemeinsame Tagung Physiologische Messungen in Interventionsstudien: Potenziale, Erfahrungen, Limitationen. Technische Universität Dresden
Bartsch, N. 2012. Belastungs- und Führungserleben im Polizeidienst. Einschätzung durch Vorgesetzte und Mitarbeiter sowie Zusammenhang mit Führungskräftetrainings. Verlag für Polizeiwissenschaft
Pedal W, Bartsch N, Maier F. 2012. Zwischen Bürokratie und Dienstleistung: Betriebliche Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst am Beispiel der Landespolizei Sachsen-Anhalt. In: Faller G (Hrsg). 2012. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Hans Huber Verlag: 275-282
Graue Schriften
Pedal, Dr. med. W.; Bartsch, N.; Pitloun, B. 2007. Leitfaden zur Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Polizei – am Beispiel der Landespolizei Sachsen-Anhalt. Aschersleben. Medienzentrum der Fachhochschule der Polizei
Pedal, Dr. med. W.; Maier, Dr. med. F.; Kontzog, Dr. med. E.; Bartsch, N.; Kretschmar, R. 2008. Zweiter Gesundheitsbericht für die Landespolizei Sachsen-Anhalt 2008 einschließlich des Evaluationsberichtes des Projektes „Gesundheitsmanagement in der Polizei“, Aschersleben. Medienzentrum der Fachhochschule der Polizei